Das Leitbild-KLIMA wurde 2023 vom Gemeinderat der Stadt Großbottwar beschlossen und gemeinsam mit den Agenda-Gruppen, der Verwaltung und der Bürgerschaft entwickelt. Der daraus entstandene Transformationsprozess trägt den Namen „Großbottwarer Weg“. Ziel ist es, bis 2040 Klimaneutralität zu erreichen – im Einklang mit wirtschaftlicher Machbarkeit, ökologischer Verantwortung und hoher Lebensqualität.
Präambel Leitbild KLIMA
Klimaneutralität bis 2040
Großbottwar verfolgt eine ausgewogene Strategie, um Klimaziele zu erreichen – im Einklang mit wirtschaftlicher Machbarkeit, der Natur und hoher Lebensqualität.
Vorbildfunktion der Stadt
Die Stadt fördert klimabewusstes Handeln und übernimmt dabei eine Vorbildfunktion. Die Maßnahmen dürfen die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit nicht überfordern.
Unterstützung der Bürgerschaft
Die Bürgerschaft wird bei eigenen Maßnahmen zum Klimaschutz aktiv unterstützt und in die Entwicklung einbezogen.
Thematische Leitlinien
1. Stadtentwicklung im Sinne von Nachhaltigkeit
- Nutzung von Städtebauförderung und Förderprogrammen
- Innenentwicklung vor Außenentwicklung
- Optimiertes Flächenmanagement
- Bedarfsorientierte Bauleitplanung
Großbottwar nutzt die Städtebauförderung und andere Programme von Bund und Land, um eine klimagerechte Stadtentwicklung voranzubringen. Bestehende Flächen sollen bestmöglich genutzt werden.
2. Energieverbrauch von Gebäuden senken
- Klimaneutraler Betrieb städtischer Liegenschaften bis 2040
- Energetische Sanierungen und Heizsystem-Optimierung
- Unterstützung privater und gewerblicher Eigentümer
Die städtischen Liegenschaften sollen bis 2040 klimaneutral betrieben werden. Bestehende Gebäude werden fortlaufend energetisch saniert.
3. Klimaneutrale Energie gewinnen und nutzen
- Ausbau Photovoltaik und Wärmenetze
- Energie Bottwartal GmbH (gemeinsam mit Stadtwerken Calw)
- Förderung von Balkonkraftwerken und Gemeinschaftsanlagen
Großbottwar setzt auf erneuerbare Energien und nutzt ihre Möglichkeiten vor Ort: mit Solarenergie, Wärmenetzen und gemeinschaftlichen Lösungen.
4. Nachhaltige Mobilität fördern
- Elektrifizierung des städtischen Fuhrparks
- Ausbau Radwegenetz
- Förderung von Car-Sharing und Ladeinfrastruktur
- Unterstützung Bottwartalbahn
Großbottwar macht klimafreundliche Mobilität leichter nutzbar und fördert klimaneutrale Mobilität im Rahmen ihrer Planungshoheit.
5. Emissionen in der Stadtverwaltung reduzieren
- Energieeffizientes Verhalten und Beschaffung
- Förderung klimafreundlicher Arbeitswege (z. B. Jobrad)
- Digitale Lösungen für Effizienzsteigerung
Das Verwaltungshandeln steht unter dem Leitgedanken des Klimaschutzes. Ressourcen werden sparsam und gezielt eingesetzt.
6. Bürgerbeteiligung und Klimakommunikation
- Agenda-Gruppen und Umweltakademie
- Veranstaltungen und Netzwerke
- Gemeinsames Handeln von Verwaltung und Bürgerschaft
Die Stadt definiert sich als Akteur im Bereich des Klimaschutzes und tritt als vorbildliche Gemeinde auf. Verwaltung, Bürgerschaft und Öffentlichkeit handeln gemeinsam.
Weitere Informationen zum Leitbild
Finden Sie mehr Informationen zum Leitbild auf der Seite der Stadt Großbottwar. Dort erhalten Sie detaillierte Einblicke in die Klimastrategie und weitere Hintergründe zum Großbottwarer Weg.
Zur Stadt GroßbottwarFazit
Der Großbottwarer Weg steht für eine zukunftsorientierte, nachhaltige Entwicklung unserer Stadt. Mit Engagement, Bürgerbeteiligung und einer klaren Vision für Klimaneutralität gestalten wir gemeinsam die Zukunft.
Das Leitbild-KLIMA wurde mit Unterstützung des Instituts für kommunikatives Handeln, den Agenda-Gruppen des Großbottwarer Wegs und den Ämtern der Stadtverwaltung erarbeitet. Es ist das Ergebnis eines Leitbild-Prozesses, der im Frühjahr 2023 durch den Gemeinderat der Stadt Großbottwar initiiert wurde.
Mitmachen beim Großbottwarer Weg